Menu
Mein Konto
Sprache
 
Ernte 2024/2025

Ernte 2024/2025

Lesehäufigkeit: 110

Einmal mehr beeinträchtigt der Klimawandel die italienische Olivenölproduktion stark. Offizielle Stellen haben bestätigt, dass es im Erntejahr 2024/25 zu einem deutlichen Produktionsrückgang kommen wird.

Laut einem neuen Bericht des italienischen Instituts für Dienstleistungen für den Agrar- und Lebensmittelmarkt (Ismea) wird die Gesamtproduktion voraussichtlich um 215.000 bis 235.000 Tonnen zurückgehen.


Im Vergleich dazu berichtete Ismea, dass im Erntejahr 2023/24 mehr als 328.000 Tonnen produziert wurden, 32 Prozent mehr als die erwartete Produktion für die kommende Saison. Ismea stellte fest, dass die durchschnittliche Produktion der letzten fünf Saisons 307.000 Tonnen betrug.

Angesichts dieser Zahlen warnte Ismea, dass Italien Gefahr laufe, vom zweiten auf den fünften Platz der weltweit größten Olivenölproduzenten abzurutschen.

Sowohl Ismea als auch Assitol führen den Produktionsrückgang vor allem auf die anhaltende Dürre zurück, von der insbesondere die südlichen Regionen betroffen sind.


Außerdem stellten sie fest, dass dieses Jahr im natürlichen Wechselfruchtzyklus der Olivenbäume vor allem ein „Fehljahr“ sei.

Die Erträge werden im ganzen Land voraussichtlich erheblich schwanken, wobei die nördlichen und zentralen Regionen weniger von ungünstigem Wetter betroffen sein werden.

Ismea prognostiziert, dass die Toskana, Latium und Umbrien im Vergleich zur letzten Saison eine Produktionssteigerung von über 70 Prozent erleben werden. In Norditalien wird eine Erholung von über 74 Prozent erwartet, trotz eines unbekannten Problems, das in einigen Hainen auf mysteriöse Weise zum Fruchtabfall führte.


Dürre und Hitzewellen hatten die stärksten Auswirkungen auf die wichtigsten Olivenanbaugebiete, darunter Sizilien, Kalabrien und Apulien, wo der Großteil der italienischen Olivenölproduktion stattfindet.

In diesen Gebieten sowie in Sardinien, Basilikata, Kampanien, Marken und Molise werden die Erträge voraussichtlich um mindestens 41 Prozent zurückgehen.

„Die anhaltende Dürre setzt unsere Olivenbäume enorm unter Druck und erschwert ihnen die Produktion reichlicher Früchte“, sagte Nicotra.

Während der Blütezeit hatten das ungewöhnlich warme Frühjahr und die extremen Temperaturen im Mai direkte Auswirkungen auf die Produktion der Olivenbäume von Agrestis.


„Die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie die Feuchtigkeit, die sich auf den Pflanzen absetzt, haben Blütenbrand verursacht“, sagte Nicotra. „Infolgedessen erlitten wir einen verheerenden Ernteverlust von 80 Prozent bei der diesjährigen Ernte.“

„Trotz all dieser Herausforderungen bleiben wir unserem Ziel treu“, fügte sie hinzu. „Auch wenn die Menge gering ist, verkörpert das von uns produzierte Olivenöl unsere Traditionen und die einheimischen Sorten, die dieses Land seit Jahrhunderten prägen.“

Viele Produzenten in Apulien meldeten ebenfalls einen erheblichen Produktionsrückgang, obwohl es in einigen Gebieten geringere Verluste gab.

„Wir haben aus erster Hand miterlebt, wie der Klimawandel in den letzten Jahren unsere tägliche Arbeit in den Hainen zunehmend beeinflusst hat“, sagte Pietro Nicotra, Miteigentümer von Agrestis, einer sizilianischen Olivenöl-Genossenschaft.


Die anhaltende Dürre setzt unsere Olivenbäume enorm unter Druck und erschwert ihnen die Produktion reichlicher Früchte – Pietro Nicotra, Agrestis

Einmal mehr beeinträchtigt der Klimawandel die italienische Olivenölproduktion erheblich. Offizielle Stellen haben bestätigt, dass es im Erntejahr 2024/25 zu einem erheblichen Produktionsrückgang kommen wird.

Laut einem neuen Bericht des italienischen Instituts für Dienstleistungen für den Agrar- und Lebensmittelmarkt (Ismea) wird die Gesamtproduktion voraussichtlich um 215.000 bis 235.000 Tonnen zurückgehen.


Eine etwas vorsichtigere Schätzung des italienischen Verbands der Speiseölindustrie (Assitol) ging von einer Ernte von lediglich 200.000 Tonnen aus.

Im Vergleich dazu berichtete Ismea, dass im Erntejahr 2023/24 mehr als 328.000 Tonnen erzielt wurden, 32 Prozent mehr als die erwartete Produktion für die kommende Saison. Ismea stellte fest, dass die durchschnittliche Produktion der letzten fünf Saisons 307.000 Tonnen betrug.

Angesichts dieser Zahlen warnte Ismea, dass Italien Gefahr laufe, vom zweiten auf den fünften Platz der weltweit größten Olivenölproduzenten abzurutschen.

Sowohl Ismea als auch Assitol führen den Produktionsrückgang vor allem auf die anhaltende Dürre zurück, die insbesondere die südlichen Regionen betrifft.

Außerdem stellten sie fest, dass dieses Jahr im natürlichen Wechselfruchtzyklus der Olivenbäume vor allem ein „Schwachjahr“ sei.


Gute und schlechte Jahre

Olivenbäume haben einen natürlichen Zyklus aus abwechselnden Jahren mit hoher und niedriger Produktion, die als „gute Jahre“ bzw. „schlechte Jahre“ bezeichnet werden. In einem guten Jahr tragen die Olivenbäume mehr Früchte, was zu einer erhöhten Olivenölproduktion führt. Umgekehrt ist ein „schlechtes Jahr“ durch einen geringeren Olivenertrag aufgrund des Stresses des vorherigen „guten Jahres“ gekennzeichnet. Olivenölproduzenten überwachen diese Zyklen häufig, um Produktionsschwankungen vorherzusehen und entsprechend einzuplanen.

Die Erträge werden voraussichtlich im ganzen Land erheblich schwanken, wobei die nördlichen und zentralen Regionen weniger von ungünstigem Wetter betroffen sind.

Ismea prognostiziert für die Toskana, Latium und Umbrien eine Produktionserholung von mehr als 70 %.Prozent im Vergleich zur letzten Saison. In Norditalien wird eine Erholung von über 74 Prozent erwartet, trotz eines nicht identifizierten Problems, das in einigen Hainen zu mysteriösem Fruchtabfall führte.

Dürre und Hitzewellen hatten die schwersten Auswirkungen auf die wichtigsten Olivenanbaugebiete, darunter Sizilien, Kalabrien und Apulien, wo der Großteil der italienischen Olivenölproduktion stattfindet.


In diesen Gebieten sowie in Sardinien, Basilikata, Kampanien, Marken und Molise werden die Erträge voraussichtlich um mindestens 41 Prozent zurückgehen.

„Die anhaltende Dürre setzt unsere Olivenbäume enorm unter Druck und erschwert ihnen die Produktion reichlicher Früchte“, sagte Nicotra.

Während der Blütezeit wirkten sich das ungewöhnlich warme Frühjahr und die extremen Temperaturen im Mai direkt auf die Produktion der Olivenbäume von Agrestis aus.

„Die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie die Feuchtigkeit, die sich auf den Pflanzen absetzt, verursachten Blütenbrand“, sagte Nicotra. „Infolgedessen erlitten wir einen verheerenden Ernteverlust von 80 Prozent in diesem Jahr.“

„Trotz all dieser Herausforderungen bleiben wir unserem Ziel treu“, fügte sie hinzu. „Auch wenn die Menge gering ist, verkörpert das von uns produzierte Olivenöl unsere Traditionen und die einheimischen Sorten, die dieses Land seit Jahrhunderten prägen.“


Viele Produzenten in Apulien meldeten ebenfalls einen erheblichen Produktionsrückgang, obwohl einige Gebiete weniger Verluste erlitten.

„Dieses Jahr war besonders herausfordernd. Wir kommen aus einer Saison mit geringer Produktion, die sich auch dieses Jahr auf den Fruchtansatz auswirkte, gefolgt von schwerer Dürre. Sogar im Winter gab es kaum Niederschläge“, sagte Nicola Lamedica, Olivenspezialist auf der Farm Voglia di Puglia im nördlichsten Teil der südlichen Region.

„Unsere Strategie beruht auf Tröpfchenbewässerung und traditionellen Olivenanbaumethoden, um den widrigen klimatischen Bedingungen entgegenzuwirken, mit denen wir konfrontiert sind“, fügte Lamedica hinzu. „Durch moderne Schnitttechniken und ständige Pflege der Pflanzen haben wir die hohe Qualität der Früchte aufrechterhalten, die sich nun in ausgezeichnetem Zustand befinden.“

In der Zentralregion Umbrien sagten die Produzenten, dass diese Saison weitaus ertragreicher zu sein scheint als die letzte.

„Die letzte Saison war sehr herausfordernd. Wir haben gerade erst angefangen, aber diese neue macht uns äußerst optimistisch“, sagten Miriam Cinaglia und Sergio Rutili, Eigentümer und Geschäftsführer des preisgekrönten Centumbrie.

„Das Rohmaterial ist ausgezeichnet und nach unseren ersten Eindrücken sieht das organoleptische Profil sehr vielversprechend aus“, erklärten sie.


Quelle: https://www.oliveoiltimes.com/

Von Paolo DeAndreis

Kommentar schreiben

Blogkategorien